Volkmarode

Kurzcharakteristik

Die unter kirchlicher Verwaltung stehende Fläche des Friedhofs stellt den älteren Teil der Gesamtanlage „Am Feuerteich” dar. Sie wurde 1861 als Ersatz für den alten Kirchhof angelegt, der sich neben dem Gotteshaus befand. Die Friedhofskapelle befindet sich auf dem städtischen Friedhofsteil an der „Schapenstraße 77”.

Langcharakteristik

Erscheinungsbild

Die unter kirchlicher Verwaltung stehende nördliche Teilfläche des Friedhofs stellt den älteren Teil der Gesamtanlage Am Feuerteich und an der Schapenstraße dar. Der kirchliche Friedhofsteil umfasst 3.000 m² Grundfläche. Er ist in 2 Abteilungen untergliedert. Das Gelände ist eben. Es herrscht ein kiesig-sandiger Boden vor.

Der Friedhof wird zur Wohnbebauung im Nordosten und Südwesten durch immergrüne Thujahecken abgegrenzt. Nach Norden zur Straße Am Feuerteich ist entlang der Betonstützmauer und dem Fußgängeraufgang eine Eibenhecke angepflanzt. Im Süden bildet ein Gehölzstreifen aus verschiedenen Sträuchern und Bäumen die Abgrenzung zum städtischen Friedhofsteil.
Der Haupterschließungsweg zwischen den Abteilungen 1 und 2 ist mit Verbundstein-Pflaster befestigt. Entlang des Hauptweges steht eine Allee aus Spitzahorn. Aufgrund der beengten Lage im Wohngebiet gibt es bis auf einige Mehlbeerbäume in Abteilung 1 keine Großgehölze.
Ein zentrales Wasserbecken ist auf dem kirchlichen Friedhofsteil vorhanden. Die weiteste Entfernung von einer Grabstätte zum Becken beträgt 40 m. Es gibt einen zentralen Abfallplatz am Übergang zum städtischen Friedhofsteil.

Grabfelder

Die Anordnung der Grabstättenreihen erfolgt entsprechend dem Grundstückszuschnitt etwa in Nord-Süd-Richtung. Die Grabmale der Erdwahlgrabstätten zeigen in östliche und westliche Richtung. Selbst innerhalb der einzelnen Grabreihen wechselt in Einzelfällen die Aufstellungsrichtung des Grabmals.

Die älteste Grabanlage Weihe stammt aus dem Jahr 1908.

Grabarten

Für die Bestattung eines Verstorbenen stehen, je nach Bestattungsart (Erdbestattung oder Urnenbeisetzung) verschiedene Grabarten zur Verfügung. Aktuell werden folgende Grabarten angeboten:

Erdwahlgrabstätten
Erdwahlgrabstätten können in den Abteilungen 1 und 2 erworben werden.

Urnenwahlgrabstätten
Urnenwahlgrabstätten sind in Abteilung 1 verfügbar.

Urnengrabstätten für Namensplatte (für 2 Urnen)
Diese pflegefreie Grabart wird in Abteilung 1 angeboten.

Kapellenausstattung

Die Friedhofskapelle befindet sich auf dem städtischen Friedhofsteil. Anfragen zur Ausstattung beantwortet Ihnen der kommunale Friedhofsträger gerne.

Bereiche mit allgemeinen Gestaltungsvorgaben für Grabmale

Erdwahlgrabstätten in Abteilung 2 mit den Grabnummern 001-123 unterliegen lediglich allgemeinen Gestaltungsvorgaben.
Für alle übrigen Abteilungen und Bereiche gelten besondere Gestaltungsvorgaben.