Kirchliche Friedhöfe in Braunschweig
Zur ewigen Ruhe finden: zu den Aufgaben des Propsteiverbandes Braunschweiger Land gehört die Verwaltung des Braunschweiger Hauptfriedhofs und 12 kirchlicher Ortsteilfriedhöfe.
Friedhofsordnung
Alle Informationen zu den Friedhöfen und Gebühren finden Sie in der Friedhofsordnung und -gebührenordnung.
Hauptfriedhof Braunschweig
Bauarbeiten zum Neubau des Eingangsgebäudes haben begonnen
Sehr geehrte Friedhofsbesuchende, wir bedanken uns für das rege Interesse an den Baumaßnahmen im Eingangsbereich unseres Friedhofes und möchten Sie gerne einbeziehen in unsere
Trauerfeier im Garten der Sternenkinder
am 06.09.25, 12 Uhr in der Kapelle des Ev. Hauptfriedhofes
Mit dem Garten der Sternenkinder hat die Stadt Braunschweig unentgeltlich für die Eltern fehl- oder totgeborener Kinder einen besonderen Ort der Trauer und des Abschiednehmens geschaffen. Die
Wort zum Sonntag, 21.06.2025
Mögen Sie immer wieder gut lachen haben!
Wann haben Sie das letzte Mal von ganzem Herzen gelacht? Oder wenigstens gelächelt? Worüber und mit wem können sie lachen? 20 Minuten täglich, diese „Lachdauer“ gilt in Therapeutenkreisen als
Der Hauptfriedhof
Der Braunschweiger Hauptfriedhof an der Helmstedter Straße wurde am 1. Oktober 1887 eingeweiht. Im Lauf seiner Geschichte hat er vielfältige Veränderungen erfahren. Mit zirka 43 Hektar Größe ist er heute nach dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Potsdam (206 Hektar) der zweitgrößte kirchliche Friedhof der Bundesrepublik. Seine Erhaltung, Pflege und die würdige Gestaltung der Begräbnisfelder, Bauwerke und Wegeflächen unter altem Baumbestand ist eine bedeutende Aufgabe des evangelisch-lutherischen Propsteiverbandes Braunschweiger Land.